Schulträger entscheidet : 29-Euro-Ticket? Nicht für alle Schüler!
Exklusiv Aachen/Düren/Heinsberg Schüler können das Deutschlandticket für 29 Euro nicht einfach kaufen. Sie sind abhängig davon, dass ihr Schulträger überhaupt beim NRW-Modell mitmacht. Dass das alle tun, ist im Raum Aachen, Düren und Heinsberg noch lange nicht ausgemacht.
Beim deutschlandweiten Schülerticket für 29 Euro wird es zu einem Flickenteppich kommen. Am Ende werden wohl nicht alle Schüler das Deutschlandticket zu diesem rabattierten Preis erhalten.
Der entscheidende Satz im Erlass des NRW-Verkehrsministeriums zum NRW-Modell lautet: „Die Entscheidung über die Einführung des Deutschlandtickets für Schülerinnen und Schüler obliegt den Schulträgern.“ Kinder, deren Schulen nicht daran teilnehmen, zahlen dann für das Deutschlandticket beim privaten Kauf den vollen Preis von 49 Euro.
Wie die Schulträger im Raum Aachen, Düren und Heinsberg sich entscheiden, steht derzeit noch nicht fest. Der Erlass liegt seit Montag vor. Nun müssen die Schulträger – also Städte, Gemeinden, kirchliche und freie Träger – eine von drei möglichen Optionen wählen. Die Gespräche dazu laufen nach Angaben des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) auf Hochtouren.
Die Option, einfach beim bisherigen Verfahren zu bleiben, ist absolut möglich. „Es besteht keine rechtliche Verpflichtung, bestehende ‚Solidarmodelle‘ im Bereich der Schülertickets aufzugeben“, heißt es im Erlass. Die Schulträger können auch einfach bei den bisher im AVV von Aseag, West Verkehr und Rurtalbus ausgegebenen School&Fun-Tickets beziehungsweise Schülerjahrestickets bleiben.
Nehmen sie am NRW-Modell für das 29-Euro-Ticket teil, können sie wiederum zwischen zwei Varianten wählen. Bei einer Variante erhalten nur anspruchsberechtigte Schüler, die mit ihrem Wohnort die zumutbare Schulweglänge überschreiten, das Deutschlandticket. Selbstzahler, die näher an der Schule wohnen, erhalten kein Ticket. Erst in der letzten Variante erhalten alle Schüler Zugang zum 29-Euro-Ticket. Anspruchsberechtigte zahlen weiterhin den gewohnten Eigenanteil von 7 oder 14 Euro, Selbstzahler dann die 29 Euro.
Was Eltern nun wissen müssen und warum Schulträger mit einem der drei Modelle viel Geld sparen können, lesen Sie hier: